Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen und für das ausgewiesene Projekt spenden tätigen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung?
Die Datenverarbeitung erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular oder bei einer Spende eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Widerum können Daten für die Marktforschung und Werbezwecke erhoben werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Europäische Moscheebau- und Unterstützungsgemeinschaft e.V.
Colonia Allee 2
51067 Köln
Vertreten durch Kemal Ergün, Bekir Altas, Hakki Çiftçi
Ansprechpartner ist Ibrahim Yazici
Telefon: +49 221 942240-512
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@ilm-academicians.org. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Helga Block
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 02 11/384 24-0
Telefax: 02 11/384 24-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren/PayPal/Sofortüberweisung/Rechnung und oder Ähnliches) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Geldtransfer über Drittanbieter
Spendenüberweisungen sind durch folgende Drittanbieter möglich: Sofort Überweisung, Pay Pal und Visa. Je nachdem welche Methode sie auswählen, gelten die Datenschutzbestimmungen des Drittanbieters. Wir speichern lediglich aus steuerrechtlichen Gründen den Betrag, die ausgewählte Zahlungsart, sowie Ihre Kontaktdaten für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten der genannten Drittanbieter finden sie unter:
https://www.paypal.com/de/selfhelp/article/datenschutz-und-sicherheit-faq3712
https://www.sofort.com/integrationCenter-ger-DE/integration/datenschutz.html
https://www.visa.de/privacy/
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Soziale Medien
Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Verwendung des Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
Die Verwendung des Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Google+ Plugin
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Die Verwendung des Google+-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Linkedin Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Linkedin eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland. Durch das Benutzen von Linkedin und der Funktion Teilen werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Linkedin-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten, u.a Anmeldedaten, Cookies, Geräteinformationen und Internetprotokolladressen („IP“-Adressen), an Linkedin übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Linkedin unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE.
Die Verwendung des Linkedin-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
6. Analyse Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
7. Plugins und Tools
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Ihre Sicherheit ist unsere Priorität
PayJinn ist ein „Financial Service“ der Payjinn GmbH (Nachfolgend „PayJinn“ oder „wir“ bezeichnet).
Als FinTech Unternehmer nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernster als andere. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten deshalb nicht nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch geltende Internationale Datenschutzrichtlinien, werden innerhalb unserer Cloud Services gewährleistet. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten, während der Benutzung von PayJinn Services, bzw. über unsere Website verarbeitet und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden.
Nachfolgend erklären wir die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung sowie die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten.
Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgesetze:
Payjinn GmbH
Gotenstraße 10
20097 Hamburg
Fragen oder Anregungen zum Datenschutz gerne auch per E-Mail: datenschutz(at)payjinn.com
Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Nach dem Gesetz sind dies gemäß § 3 Abs. 1 BDSG Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, ggf. aber auch automatisch erhobene Nutzungsdaten wie IP-Adresse und Website-Benutzerverhalten. Darüber hinaus sind Nutzungsdaten, solche Daten, die erforderlich sind, um PayJinn Angebote zu nutzen, wie z.B. Angaben über Vertragsbeginn- und Ende oder bei PayJinn in Anspruch genommene Serviceleistungen sowie Registrierungs- und Anmeldedaten.
SSL - Verschlüsselter Datenversand
Wir schützen diese mit mehreren Sicherheitsebenen, darunter führende Verschlüsselungstechnologien wie HTTPS und Transport Layer Security.
Sicherheit spielt eine Schlüsselrolle bei all unseren Diensten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang und zu dem Zweck erhoben, zu dem Sie uns die Daten von sich aus, z. B. im Rahmen einer Registrierung zur Verfügung stellen. Wir nutzen und speichern Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Dienstleistungen für die folgenden Zwecke nur, wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben.
Hinsichtlich der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten ist wie folgt zu unterscheiden:
- Wir verwenden Technologien, bei der während der Nutzung bzw. der Interaktion mit unserer Website, automatisch Daten wie IP-Adresse, Seitenaufrufe, Cookies an uns übermittelt werden.
- Daten, die Sie eigenständig an uns weitergeben, um alle Funktionen unserer PayJinn Dienste nutzen zu können.
Website, Automatisierte Datenerhebung
Beim Zugriff auf unsere Webseite sowie die Nutzung der Dienste PJ-FinTech API, PJ-Clearinghaus, PJ-Directpay, PJ-PayEngine, übermittelt Ihr Internetbrowser bzw. Ihr Mobiltelefon, aus technischen Gründen automatisch Daten. Folgende Daten werden dabei von anderen Daten getrennt, die Sie unter Umständen an uns übermitteln bzw. in unserem System speichern:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Browsertyp/ -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Abgerufene Ressource
- Menge der übermittelten Daten
Diese Daten werden ausschließlich aus technischen Gründen gespeichert und zu keinem Zeitpunkt Ihrer Person zugeordnet.
Von Ihnen eingegebene und gespeicherte Daten
Die Nutzung einiger PayJinn Diensten ist von der Eingabe zwingend erforderlicher Daten durch Sie abhängig. Die Eingabe jeglicher Daten erfolgt selbstverständlich freiwillig und selbstbestimmt.
Registrierung
Wenn Sie PayJinn Dienste im vollem Umfang nutzen wollen, müssen Sie sich zunächst bei uns registrieren und ein PayJinn Benutzerkonto anlegen. Die Registrierung erfordert lediglich die Eingabe folgender Daten: Benutzernamen, E-Mail-Adresse und ein Passwort. Mit diesen Daten richten wir Ihnen ein PayJinn Benutzerkonto ein und verwalten Dienste, die Sie in Anspruch nehmen. Alle weiteren Daten werden erst zu einem Späteren Zeitpunkt, je nach benutztem Dienst, benötigt.
PayJinn Dienste und Datenschutz
Um den Zugang auf Kontoinformationsdienste und Zahlungsauslösedienste zu ermöglichen, benötigen wir keine permanente Speicherung der Zugangsdaten Ihrer Bank. Damit PayJinn allerdings einige Dienste automatisieren kann, müssen in bestimmten Fällen Zugangsdaten Ihrer Bank permanent im PayJinn System hinterlegt werden.
Dazu müssen Sie Ihre Zugangsdaten der jeweiligen Dienste (z.B. Benutzername und Passwort, Kontonummer und Bankleitzahl, PIN) in PayJinn hinterlegen. Diese Daten werden von uns gespeichert und Ihrem PayJinn Benutzerkonto zugeordnet.
PayJinn verwendet für die Datenübertragung immer ein HTTPS-Zertifikat mit sicherer 256-Bit-Verschlüsselung.
Selbstverständlich können Sie frei entscheiden zu welchem Bankkonto bzw. zu wie vielen Konten oder zu welchen Diensten Sie PayJinn Zugriff gewähren. Die Speicherung Ihres Passwortes oder Ihrer PIN zum jeweiligen Konto ist freiwillig. Bitte bedenken Sie aber, dass PayJinn seinen vollen Funktionsumfang nur entfalten kann, wenn die Zugangsdaten im PayJinn System hinterlegt sind und das System Dienste automatisch starten darf.
Sämtliche von Ihnen eingegebene Adress- und Bankdaten werden ausschließlich zur Abwicklung der Funktionen und getrennt von anderen von uns erhobenen Daten gespeichert.
Speichern von PIN oder Passwort
Sie entscheiden selbst, ob wir Ihre PIN bzw. Ihr Passwort speichern und damit den automatisierten Zugriff auf Ihre Kontoinformationen erhalten.
Alle Online-Banking Anmeldeinformationen (PIN oder Passwort), die wir speichern müssen um auf Ihre Bankkonto zuzugreifen, werden mit dem Industriestandard AES256/CBC/PKCS5Padding-Algorithmus verschlüsselt und gespeichert. Diese Berechtigungsnachweise werden nur im Rahmen der PayJinn-Dienste verwendet. (z.B. Clearinghaus)
Wenn Sie sich trotz der besten Sicherheitsvorkehrungen gegen eine Speicherung Ihrer Zugangsdaten entscheiden, werden die Kontoinformationen nur bei erneuter Angabe Ihrer PIN bzw. Ihres Passworts aktualisiert. Daher werden Kontozugriffe und die Verarbeitung Ihren Daten nur im Rahmen Ihrer Einstellungen genutzt und durgeführt. Nur Sie entscheiden wann und wie Ihre Zugangsdaten für den Kontozugriff genutzt und Daten verarbeitet werden. Selbstverständlich können Sie die gespeicherte PIN und/oder das Passwort jederzeit aus dem PayJinn System entfernen bzw. löschen und somit jeden automatisierten Prozess sofort stoppen.
PayJinn Auth
Optional können Sie PayJinn Auth einsetzen um Ihre Daten in Anwendungen oder Portalen von Drittanbietern wie Rechnungslegungstools, Buchhaltungstools, Dokumentenmanagementtools, Steuerberatungstools, Vertragsmanagementtools usw., nutzbar zu machen. Da wir im PayJinn System außer Ihrer Benutzerdaten ohne ausdrückliche Erlaubnis keine Daten wie Kontoauszüge oder ähnliche Nutzerdaten speichern, richtet sich die Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten in Anwendungen Dritter ausschließlich nach den geltenden Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter. Ebenso ist der Zugriff seitens PayJinn auf Drittanbieterdaten ohne ausdrückliche vorherige Einwilligung von Ihnen nicht erlaubt. Demzufolge benötigt das PayJinn Auth für die den Zugriff oder die Synchronisierung Ihres PayJinn Benutzerkontos immer eine Erlaubnis Ihrerseits. Folglich werden ohne Ihre ausdrückliche Erlaubnis keine Daten mit Drittanbietern Synchronisierte bzw. ausgetauscht.
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte?
Wie unter PayJinn Auth schon erklärt wird dem Zugriff auf Ihre Personenbezogene Daten ohne Ihre vorherige Einwilligung grundsätzlich nicht an Dritte freigegeben.
In folgenden Fällen sind Ausnahmen jedoch zulässig:
- Wenn gegen Sie, aufgrund einer Rechtswidrigen Nutzung der PayJinn Dienste, eine gerichtliche Verfügung oder eine strafrechtliche Verfolgung vorliegt. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn wirklich konkrete nachweisbare gerichtliche Beschlüsse bzw. Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen.
- Gelegentlich sind wir für die Erbringung der Dienstleistungen auch auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister angewiesen. Da sämtliche finanzbuchhalterischen Aktivitäten eigenständig umgesetzt werden, können Sie sich sicher sein, dass wir außer Ihren Vor- und Nachnamen und Ihrer postalische Adresse keine weiteren personengebundenen Informationen in Dritten Lösungen, außer unserer Finanzsoftware, einsetzen werden.
- PayJinn betreibt ein extrem agiles und dynamisches Geschäftsmodel. Genauer gesagt versuchen wir schwerfällige Planungen aufzubrechen und für Veränderungen offen zu sein. Ebenso aber auch leichtfüßige Abläufe einzuführen und überbordende Bürokratie auf ein sinnvolles Maß zurecht zu stutzen. Daher wandelt sich die Struktur der Payjinn GmbH täglich und kann sich im Rahmen der Weiterentwicklung auch zu Investoren- und Firmenzusammenschlüssen entwickeln. Auch wenn gleich die Firmenkonsolidierungen im Rahmen des BGB’s stattfindet, wird vor Freigabe Ihrer Daten immer Ihr Einverständnis eingeholt.
Webanalysedienst
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Kündigung und Löschung Ihrer Daten?
Ihre Benutzerdaten werden mit der Kündigung Ihrer Mitgliedschaft in Auftrag gegeben. Zu beachten ist jedoch, dass Ihre Daten aus gesetzlichen Gründen vorerst nur gesperrt werden. Hierdurch bedingt stehen die Daten einer weiteren Verwendung nicht mehr zur Verfügung. Nach einer gründlichen Kontrolle Ihrer Vertragsvereinbarung werden Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Richtlinien gelöscht. Daten im Rahmen der Dienstleistungen Dritter bleiben hiervon unberührt. Alle weiteren Datenschutzrichtlinien mit dem Einleiten der Kündigung werden im Servicevertrag der Payjinn GmbH aufgeführt.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Unsere Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Wir werden Ihre Rechte nach dieser Datenschutzerklärung nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung einschränken. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht. Falls die Änderungen wesentlich sein sollten, werden wir eine noch deutlichere Benachrichtigung zur Verfügung stellen (einschließlich, im Falle bestimmter Dienste, einer Benachrichtigung per E-Mail über die Änderungen der Datenschutzerklärung).