Datenschutzrichtlinie Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Homepage und Ihr Interesse an unserer Verbandsarbeit und möchten, dass Sie sich hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten bei uns sicher fühlen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig und wird von uns nach den Bestimmungen der Datenschutzgesetzgebung und besonders der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung beachtet.
Wir möchten Sie darüber informieren, warum Daten erhoben und wie sie von uns verwendet werden. Hierzu werden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Vorgaben der Datenschutzgesetzgebung umzusetzen, sowohl von uns, als auch von den von uns beauftragten externen Dienstleistern.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne des § 3 Abs. 7 Bundesdatenschutzgesetz ("BDSG") ist:
Kazim TÜRKMEN
Venloerstr. 160
50823 Köln
Telefon: 0221 / 50 800 - 0
Telefax: 0221 / 50 800 - 100
E-Mail: info@ditib.de
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie unter den nachfolgenden Adressen erreichen und kontaktieren:
Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) e.V.
z. Hd. Datenschutzbeauftragter
Venloer Straße 160, 50823 Köln
Tel.: 0221/50800-0 | Fax: 0221/50800-100 | E-Mail: datenschutz@ditib.de
Post
Briefe, die Sie an die DITIB e.V. adressieren, werden grundsätzlich von der Poststelle geöffnet und zur internen Bearbeitung weitergereicht. Schriftstücke, die sie an eine bestimmte Person adressieren, werden an diese bzw. die Vertreter/innen ungeöffnet weitergeleitet. Aus Sicherheitsgründen werden besondere Sendungen – auch wenn Sie namentlich an eine bestimmte Person adressiert sind – auch den Sicherheitsbehörden ungeöffnet oder geöffnet übergeben.
Personenbezogene Daten und deren Zweckbestimmung
1. Allgemein
Wir – DITIB e.V. – erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur im Rahmen der Datenschutzgesetzgebung und soweit dies der Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses zwischen den Vertragsparteien erforderlich ist. Die Aufbewahrung Ihrer Daten erfolgt nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. DITIB e.V. behält sich vor, im Rahmen der Leistungserbringung Dritte einzusetzen und diesen im erforderlichen Umfang und im Rahmen der gesetzlichen Zulässigkeit personenbezogene Daten zu übergeben.
2. Teilnehmer und Besucher der Vereinsangebote
Mit Ihrer verbindlichen Veranstaltungsanmeldung willigen Sie in die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung und zur Veröffentlichung Ihres Namens, Vornamens, Titels und Ihres Unternehmens ein.
Wir informieren Sie nach Art. 13 der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gerne und ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend nur noch „Daten“ genannt). Durch die EU-DSGVO sind uns einige Pflichten auferlegt, um den Schutz Ihrer Daten bei der Verarbeitung sicherzustellen. Nachfolgend erläutern wir, welche Daten wir von Ihnen zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Wir verarbeiten Ihre Daten nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) der EU-DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung durch die verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung:
Erstellung der Teilnehmerliste und Namensschilder (Name, Vorname, Titel, Name des Unternehmens/der Institution), Rechnungserstellung (Name, Vorname, Arbeitgeber) Ggf. Erstellung von Teilnahmebescheinigungen (Name, Vorname, Unternehmen)
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z.B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen, soweit nicht rechtliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sie erklären sich durch Ihre verbindliche Anmeldung damit einverstanden, dass die angegebenen Daten (Vor-, Nachname, Titel und Unternehmen) auf der Teilnehmerliste der Veranstaltung veröffentlicht werden. Die Teilnehmerliste steht anderen Teilnehmern der Veranstaltung sowie den Referenten und Veranstaltungspartnern in gedruckter Form zur Verfügung.
3. Mitglieder und Spender
Die Mitglieder willigen mit Aufnahme in den Verein in die Verarbeitung solcher Daten ein, die typischerweise zur Mitgliedsverwaltung erhoben werden wie z.B. Name und Anschrift, Geburtsdatum, Eintrittsdatum, Bankverbindung u.ä.
Die Spender willigen mit der Zahlung der Spende in die Verarbeitung solcher Daten ein, die typischerweise zur Mitgliedsverwaltung erhoben werden wie z.B. Name und Anschrift, Geburtsdatum, Eintrittsdatum, Bankverbindung u.ä
Die Nutzung aller personenbezogenen Daten zu anderen als den vorgenannten Zwecken durch die DITIB e.V. erfolgt nur, wenn eine Einwilligung des/der Betroffenen vorliegt.
4. Foto- und Filmaufnahmen
Bei den Vereinsveranstaltungen werden unter Umständen Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder erfolgt auf der Homepage, Printmedien und Social-Media-Kanälen unseres Verbandes. Dies gilt auch für Veranstaltungen, die in Kooperation mit Dritten angeboten werden.
Mit dem Betreten der Veranstaltungsräume erfolgt die Einwilligung des Teilnehmers zur unentgeltlichen Veröffentlichung in vorstehender Art und Weise und Verbreitung und/oder zeitlich uneingeschränkten Speicherung und Zugänglichmachung des aufgenommenen Bild-, Ton- und Filmmaterials im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters. Die Persönlichkeitsrechte bleiben in jedem Fall gewahrt.
5. Informations- und Widerrufsrecht
Nach der EU-DSGVO haben alle Teilnehmer, Besucher der Einrichtungen, Mitglieder und Spender das Recht auf:
- Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten
- Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten
- Einschränkung der Verarbeitung (nur noch Speicherung möglich)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Datenübertragbarkeit
- Widerruf Ihrer gegebenen Einwilligung mit Wirkung auf die Zukunft
- Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist
der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
Kavalleriestr. 2 – 4,
40213 Düsseldorf
Wir weisen darauf hin, dass die Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten freiwillig und jederzeit widerrufbar ist.
Datenverarbeitung im Rahmen unseres Webangebots
Umfang und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer/innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Die Erhebung und Verwendung von Angaben, die direkt auf die Person unserer Nutzer/innen beziehbar sind (wie Name oder Kontaktdaten), erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des/der Nutzer/in. Eine Ausnahme besteht in Fällen, in denen eine vorherige Einholung der Einwilligung nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Personen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. A EU-DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art 6. Abs. 1 lit. B EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. C EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs.1 lit. D EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die schutzwürdigen Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des/der Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit F EUDSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und etwaige gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
- Protokolldaten, die der Missbrauchserkennung oder der Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Betriebs dienen, werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht, bzw. überschrieben.
- Datenverarbeitung zur Bereitstellung des Webangebots
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
- Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
- Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,
- Angaben zum Betriebssystem des Computers des/der Nutzer_in,
- Angaben zum Internet-Service-Provider des/der Nutzer_in,
- IP-Adresse des/der Nutzer_in, ggf. auch der DNS-Name,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- URL der Website, von denen das System des/der Nutzer_in auf unsere Internetseite gelangt,
- Kennung (URL) der Website, die der/die Nutzer_in über unsere Website aufruft.
Diese Daten werden in den Logfiles unserer IT-Systeme temporär gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des/der Nutzer_in findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art.6 Abs. 1 lit. F EU-DSGVO
Zweck der Datenverarbeitung
Die temporäre Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des/der Nutzer_in zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des/der Nutzer_in für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung der aufgeführten Daten in den Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. F EU-DSGVO
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies in der Regel nach spätestens sieben Tagen der Fall (rollierende Protokollierung). Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer_innen gelöscht oder verfremdet, so dass eine Identifikation des aufrufenden Computers (Clients) nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des/der Nutzer_in keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die vom Internetbrowser auf Ihrem Computer temporär gespeichert werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. So können wir den Besuch unserer Internet-Präsenz für Sie angenehmer und benutzungsfreundlicher gestalten.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 Abs.1 lit. F EU-DSGVO. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. F EU-DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Speicherung hängt von der Art des Cookies ab. Wir setzen sogenannte „Session-Cookies“ ein, die nicht permanent auf dem Computer des/der Nutzer/in verbleiben, sondern nach Beendigung des Webbrowsers durch den Webbrowser vom Computer des/der Nutzer/in gelöscht werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Einsatz von Cookies dient der nutzerfreundlichen Bereitstellung der Website und ist für den Betrieb der Internetseite wichtig. Es besteht seitens des/der Nutzer/in keine Widerspruchsmöglichkeit, jedoch die Möglichkeit, das Speichern von Cookies durch entsprechende Konfiguration des Webbrowsers zu unterbinden.
Web-Tracker und Analyse-Tools
Zur Verbesserung unseres Angebots und zur Rechtfertigung unserer Arbeit gegenüber den Zuschussgebern verwenden wir spezielle Programme, die die Aktivitäten auf unseren Webseiten überwachen und anonymisierte Daten für statistische Zwecke sammeln. Es werden keine auf Ihre Person bezogenen Daten erhoben.
Plugins und Social Media
Facebook (like button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.abaoutads.info/choices oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com
Twitter (tweet button)
Auf unserer Webseite sind die Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Twitter ist ein Social Media Portal der Firma Twitter Inc.,795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, (USA). Wir verwenden Twitter Plugins. Wenn Sie eine entsprechende Webseite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, kommt es zu einem Austausch der Daten mit den in den USA befindlichen Servern von Twitter.
Auch im Falle von Interaktionen, die mit den verschiedenen Twitter Plugins möglich sind, werden die entsprechenden Informationen über Sie gesammelt und an Twitter übermittelt und gespeichert.
Sind Sie darüber hinaus Mitglied bei Twitter und während des Zeitpunktes, indem Sie das Plugin nutzen, bei Twitter eingeloggt, werden die gesammelten Informationen über Ihren Webseitenbesuch mit Ihrem Twitter Account verknüpft und anderen Nutzern bekanntgegeben.
Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die Informationen mit den Daten Ihres Twitter Kontos verknüpft und zusammenführt, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite bei Twitter ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Twitter erhalten Sie unter twitter.com/de/privacy, Opt-Out: twitter.com/personalization
Youtube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Wenn Sie Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, die mit einem YouTube-Plugin ausgestattetet sind, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Hierbei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche Seite von Ihnen besucht wurde. Sind Sie dabei in Ihrem YouTube-Account eingeloggt, ermöglichen Sie es YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung unterbinden, wenn Sie sich vor Besuch der unserer Website aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen www.youtube.com oder, https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
E-Mail Kontakt
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen an uns mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten für die weitere Kontaktpflege gespeichert.
Nachrichten via E-Mail, die Sie an uns senden, können aufgrund der vergebenen Leserechte auch von der Vereinsführung, Abteilungsleitung oder von Vertreter/innen (z.B. Urlaubsvertretung) gelesen werden. Grundsätzlich leiten wir die von Ihnen gesendeten Nachrichten zu den vorgesehenen Mitarbeiter/innen weiter.
Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem/der Nutzer/in beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und etwaige gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der/die Nutzer/in hat jederzeit die Möglichkeit, seine/ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der/die Nutzer/in per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er/sie der Speicherung seiner/ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf kann formlos erfolgen, eine E-Mail an eine der im Impressum aufgeführten E-Mailadressen genügt. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Newsletter
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Zur Auswertung der Benutzung des Newsletters werden spezielle „Tracker“ eingesetzt, die jedoch keinerlei personenbezogene Daten sammeln. Vielmehr werden pseudonymisierte Statistiken über Öffnungs- und Klickzahlen erhoben, die es uns ermöglichen, den Newsletter anzupassen und für Sie zu optimieren. Durch die Ersetzung von persönlichen Daten durch Pseudonyme ist gewährleistet, dass die erhobenen statistischen Auswertungen auch später nicht auf die Benutzenden zurückgeführt werden können.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Ihre Sicherheit ist unsere Priorität
PayJinn ist ein „Financial Service“ der Payjinn GmbH (Nachfolgend „PayJinn“ oder „wir“ bezeichnet).
Als FinTech Unternehmer nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernster als andere. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten deshalb nicht nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch geltende Internationale Datenschutzrichtlinien, werden innerhalb unserer Cloud Services gewährleistet. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten, während der Benutzung von PayJinn Services, bzw. über unsere Website verarbeitet und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden.
Nachfolgend erklären wir die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung sowie die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten.
Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgesetze:
Payjinn GmbH
Gotenstraße 10
20097 Hamburg
Fragen oder Anregungen zum Datenschutz gerne auch per E-Mail: datenschutz(at)payjinn.com
Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Nach dem Gesetz sind dies gemäß § 3 Abs. 1 BDSG Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, ggf. aber auch automatisch erhobene Nutzungsdaten wie IP-Adresse und Website-Benutzerverhalten. Darüber hinaus sind Nutzungsdaten, solche Daten, die erforderlich sind, um PayJinn Angebote zu nutzen, wie z.B. Angaben über Vertragsbeginn- und Ende oder bei PayJinn in Anspruch genommene Serviceleistungen sowie Registrierungs- und Anmeldedaten.
SSL - Verschlüsselter Datenversand
Wir schützen diese mit mehreren Sicherheitsebenen, darunter führende Verschlüsselungstechnologien wie HTTPS und Transport Layer Security.
Sicherheit spielt eine Schlüsselrolle bei all unseren Diensten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang und zu dem Zweck erhoben, zu dem Sie uns die Daten von sich aus, z. B. im Rahmen einer Registrierung zur Verfügung stellen. Wir nutzen und speichern Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Dienstleistungen für die folgenden Zwecke nur, wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben.
Hinsichtlich der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten ist wie folgt zu unterscheiden:
- Wir verwenden Technologien, bei der während der Nutzung bzw. der Interaktion mit unserer Website, automatisch Daten wie IP-Adresse, Seitenaufrufe, Cookies an uns übermittelt werden.
- Daten, die Sie eigenständig an uns weitergeben, um alle Funktionen unserer PayJinn Dienste nutzen zu können.
Website, Automatisierte Datenerhebung
Beim Zugriff auf unsere Webseite sowie die Nutzung der Dienste PJ-FinTech API, PJ-Clearinghaus, PJ-Directpay, PJ-PayEngine, übermittelt Ihr Internetbrowser bzw. Ihr Mobiltelefon, aus technischen Gründen automatisch Daten. Folgende Daten werden dabei von anderen Daten getrennt, die Sie unter Umständen an uns übermitteln bzw. in unserem System speichern:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Browsertyp/ -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Abgerufene Ressource
- Menge der übermittelten Daten
Diese Daten werden ausschließlich aus technischen Gründen gespeichert und zu keinem Zeitpunkt Ihrer Person zugeordnet.
Von Ihnen eingegebene und gespeicherte Daten
Die Nutzung einiger PayJinn Diensten ist von der Eingabe zwingend erforderlicher Daten durch Sie abhängig. Die Eingabe jeglicher Daten erfolgt selbstverständlich freiwillig und selbstbestimmt.
Registrierung
Wenn Sie PayJinn Dienste im vollem Umfang nutzen wollen, müssen Sie sich zunächst bei uns registrieren und ein PayJinn Benutzerkonto anlegen. Die Registrierung erfordert lediglich die Eingabe folgender Daten: Benutzernamen, E-Mail-Adresse und ein Passwort. Mit diesen Daten richten wir Ihnen ein PayJinn Benutzerkonto ein und verwalten Dienste, die Sie in Anspruch nehmen. Alle weiteren Daten werden erst zu einem Späteren Zeitpunkt, je nach benutztem Dienst, benötigt.
PayJinn Dienste und Datenschutz
Um den Zugang auf Kontoinformationsdienste und Zahlungsauslösedienste zu ermöglichen, benötigen wir keine permanente Speicherung der Zugangsdaten Ihrer Bank. Damit PayJinn allerdings einige Dienste automatisieren kann, müssen in bestimmten Fällen Zugangsdaten Ihrer Bank permanent im PayJinn System hinterlegt werden.
Dazu müssen Sie Ihre Zugangsdaten der jeweiligen Dienste (z.B. Benutzername und Passwort, Kontonummer und Bankleitzahl, PIN) in PayJinn hinterlegen. Diese Daten werden von uns gespeichert und Ihrem PayJinn Benutzerkonto zugeordnet.
PayJinn verwendet für die Datenübertragung immer ein HTTPS-Zertifikat mit sicherer 256-Bit-Verschlüsselung.
Selbstverständlich können Sie frei entscheiden zu welchem Bankkonto bzw. zu wie vielen Konten oder zu welchen Diensten Sie PayJinn Zugriff gewähren. Die Speicherung Ihres Passwortes oder Ihrer PIN zum jeweiligen Konto ist freiwillig. Bitte bedenken Sie aber, dass PayJinn seinen vollen Funktionsumfang nur entfalten kann, wenn die Zugangsdaten im PayJinn System hinterlegt sind und das System Dienste automatisch starten darf.
Sämtliche von Ihnen eingegebene Adress- und Bankdaten werden ausschließlich zur Abwicklung der Funktionen und getrennt von anderen von uns erhobenen Daten gespeichert.
Speichern von PIN oder Passwort
Sie entscheiden selbst, ob wir Ihre PIN bzw. Ihr Passwort speichern und damit den automatisierten Zugriff auf Ihre Kontoinformationen erhalten.
Alle Online-Banking Anmeldeinformationen (PIN oder Passwort), die wir speichern müssen um auf Ihre Bankkonto zuzugreifen, werden mit dem Industriestandard AES256/CBC/PKCS5Padding-Algorithmus verschlüsselt und gespeichert. Diese Berechtigungsnachweise werden nur im Rahmen der PayJinn-Dienste verwendet. (z.B. Clearinghaus)
Wenn Sie sich trotz der besten Sicherheitsvorkehrungen gegen eine Speicherung Ihrer Zugangsdaten entscheiden, werden die Kontoinformationen nur bei erneuter Angabe Ihrer PIN bzw. Ihres Passworts aktualisiert. Daher werden Kontozugriffe und die Verarbeitung Ihren Daten nur im Rahmen Ihrer Einstellungen genutzt und durgeführt. Nur Sie entscheiden wann und wie Ihre Zugangsdaten für den Kontozugriff genutzt und Daten verarbeitet werden. Selbstverständlich können Sie die gespeicherte PIN und/oder das Passwort jederzeit aus dem PayJinn System entfernen bzw. löschen und somit jeden automatisierten Prozess sofort stoppen.
PayJinn Auth
Optional können Sie PayJinn Auth einsetzen um Ihre Daten in Anwendungen oder Portalen von Drittanbietern wie Rechnungslegungstools, Buchhaltungstools, Dokumentenmanagementtools, Steuerberatungstools, Vertragsmanagementtools usw., nutzbar zu machen. Da wir im PayJinn System außer Ihrer Benutzerdaten ohne ausdrückliche Erlaubnis keine Daten wie Kontoauszüge oder ähnliche Nutzerdaten speichern, richtet sich die Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten in Anwendungen Dritter ausschließlich nach den geltenden Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter. Ebenso ist der Zugriff seitens PayJinn auf Drittanbieterdaten ohne ausdrückliche vorherige Einwilligung von Ihnen nicht erlaubt. Demzufolge benötigt das PayJinn Auth für die den Zugriff oder die Synchronisierung Ihres PayJinn Benutzerkontos immer eine Erlaubnis Ihrerseits. Folglich werden ohne Ihre ausdrückliche Erlaubnis keine Daten mit Drittanbietern Synchronisierte bzw. ausgetauscht.
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte?
Wie unter PayJinn Auth schon erklärt wird dem Zugriff auf Ihre Personenbezogene Daten ohne Ihre vorherige Einwilligung grundsätzlich nicht an Dritte freigegeben.
In folgenden Fällen sind Ausnahmen jedoch zulässig:
- Wenn gegen Sie, aufgrund einer Rechtswidrigen Nutzung der PayJinn Dienste, eine gerichtliche Verfügung oder eine strafrechtliche Verfolgung vorliegt. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn wirklich konkrete nachweisbare gerichtliche Beschlüsse bzw. Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen.
- Gelegentlich sind wir für die Erbringung der Dienstleistungen auch auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister angewiesen. Da sämtliche finanzbuchhalterischen Aktivitäten eigenständig umgesetzt werden, können Sie sich sicher sein, dass wir außer Ihren Vor- und Nachnamen und Ihrer postalische Adresse keine weiteren personengebundenen Informationen in Dritten Lösungen, außer unserer Finanzsoftware, einsetzen werden.
- PayJinn betreibt ein extrem agiles und dynamisches Geschäftsmodel. Genauer gesagt versuchen wir schwerfällige Planungen aufzubrechen und für Veränderungen offen zu sein. Ebenso aber auch leichtfüßige Abläufe einzuführen und überbordende Bürokratie auf ein sinnvolles Maß zurecht zu stutzen. Daher wandelt sich die Struktur der Payjinn GmbH täglich und kann sich im Rahmen der Weiterentwicklung auch zu Investoren- und Firmenzusammenschlüssen entwickeln. Auch wenn gleich die Firmenkonsolidierungen im Rahmen des BGB’s stattfindet, wird vor Freigabe Ihrer Daten immer Ihr Einverständnis eingeholt.
Webanalysedienst
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Kündigung und Löschung Ihrer Daten?
Ihre Benutzerdaten werden mit der Kündigung Ihrer Mitgliedschaft in Auftrag gegeben. Zu beachten ist jedoch, dass Ihre Daten aus gesetzlichen Gründen vorerst nur gesperrt werden. Hierdurch bedingt stehen die Daten einer weiteren Verwendung nicht mehr zur Verfügung. Nach einer gründlichen Kontrolle Ihrer Vertragsvereinbarung werden Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Richtlinien gelöscht. Daten im Rahmen der Dienstleistungen Dritter bleiben hiervon unberührt. Alle weiteren Datenschutzrichtlinien mit dem Einleiten der Kündigung werden im Servicevertrag der Payjinn GmbH aufgeführt.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Unsere Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Wir werden Ihre Rechte nach dieser Datenschutzerklärung nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung einschränken. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht. Falls die Änderungen wesentlich sein sollten, werden wir eine noch deutlichere Benachrichtigung zur Verfügung stellen (einschließlich, im Falle bestimmter Dienste, einer Benachrichtigung per E-Mail über die Änderungen der Datenschutzerklärung).